Durch eine Inhouse Schulung von Kraatz Consulting bilden wir Ihre Mitarbeiter betriebsnah und nach Ihren Wünschen weiter. Unsere Inhouse-Schulungen werden vom qualifizierten Trainer / Dozenten auch am Wochenende durchgeführt – bundesweit.
Gerne beraten wir Sie über die Möglichkeiten, Aufbau und Durchführung Ihrer Inhouse-Schulung.
Ihre Vorteile im Überblick:
- Persönliche Beratung
- Betriebsnahe Schulung und gleicher Wissensstand
- Flexible Planung der Schulungstermine
- Kosteneffizienz
- Qualifizierte Trainer/ Dozenten aus der Praxis
Wir bieten Ihnen folgende Inhouse-Schulungen und jährliche Unterweisungen bundesweit an:
- Bedienerschulung Gabelstaplerfahrer
- LKW-Ladekranausbildung
- Bedienerschulung Teleskopstapler
- Bedienerschulung Hubarbeitsbühnen
- BKF-Weiterbildung nach BKrFQG
- Ladungssicherung gemäß VDI 2700 a
- Brandschutzhelfer / Löschübung
An den regelmäßigen Unterweisungen (min. 1x jährlich) müssen nach den Vorschriften der Berufsgenossenschaft alle Personen mit einem gültigen Staplerschein (Staplerfahrer), Kranschein (Bediener Ladekran) oder Hubarbeitsbühnenschein (Bediener Hubarbeitsbühnen) teilnehmen.
Des Weiteren bieten wir die erforderlichen jährlichen Unterweisungen für das digitale Kontrollgerät nach VO EG 165/2014, Ladungssicherung nach DGUV Vorschrift 1 und Brandschutz nach DGUV Information 205-023 an.
Ausbildung zum Gabelstaplerfahrer
Ausbildung zum Gabelstaplerfahrer
Dauer
ca. 1,5 Tage
Inhalte
Theoretische Ausbildung
- Rechtliche und physikalische Grundlagen
- Ausführung, Anbaugeräte, Sonderbauarten, Antriebsarten, Sicherheitseinrichtungen
- Instandhaltung und Prüfung von Flurförderzeugen
- Einsatz von Flurförderzeugen, Verhütung von Unfällen
Praktische Ausbildung
- Beherrschung des Gabelstaplers, Kurventechnik, Fahrübungen mit Lasten
- Aufnehmen von Lasten
Abschluss
Staplerschein
Voraussetzung
- mind. 18 Jahre alt
- körperliche und geistige Eignung (G25)
- deutsche Sprache in Wort und Schrift
Rechtsgrundlagen
- DGUV Vorschrift 68 „Flurförderzeuge“
- DGUV Grundsatz 308-001
- TRBS 2111 Teil 1
Zielgruppe
Personen, die Gabelstapler führen sollen
LKW-Ladekranausbildung
Wer beruflich einen Ladekran bedienen will oder muss, benötigt nach den Richtlinien der Berufsgenossenschaft einen eingetragenen Fahrauftrag in einen gültigen Befähigungsnachweis.
Dauer
1 Tag
Inhalte
Theoretische Ausbildung
- Rechtliche und physikalische Grundlagen
- Unfallverhütungsvorschriften
- Ladekrantechnik
- Lastaufnahmeeinrichtung
- Anschlagen von Lasten
- Schriftlicher Test
Praktische Ausbildung
- Verhaltensregeln
- Unterweisung
- Arbeiten mit dem LKW-Ladekran
- Sicheres Anschlagen und Transport von Lasten
- Abschlusstest
Abschluss
Kranschein
Voraussetzungen
- min. 18 Jahre alt
- körperliche und geistige Eignung (G25)
- deutsche Sprache in Wort und Schrift
Rechtsgrundlagen
- DGUV Vorschrift 52
- DGUV Vorschrift 1
- Arbeitsschutzgesetz
Teilnehmeranzahl
max. 8 Teilnehmer
Zielgruppe
Personen, die einen Ladekran bedienen sollen
Bedienerschulung Teleskopstapler
Bediener von Teleskopstaplern
Dauer
- 1-2 Tage Stufe 1 – Starre Teleskopen
- 1 Tag Stufe 2a – Drehbare Teleskopen (Roto)
- 1 Tag Stufe 2b – Zusatzqualifizierung für den Einsatz als Hubarbeitsbühne
Inhalte
Theoretische Ausbildung
- Anforderungen und Ausbildung von Ausbildern von Teleskopstaplerbedienern
- Gesetzliche Bestimmungen
- Unfallverhütungsvorschriften
- Sicherheitsbestimmungen, DGUV-V, -R, -G, -I, Schutzausrüstung (PSA)
- Aufbau und Funktion von Teleskopstaplern
- Starrer Oberwagen
- Drehbarer Oberwagen
- Anforderungen an die Ausbildungsstätte
- Anschläger und Einweiser
- Schriftliche Prüfung
Praktische Ausbildung
- Einweisung in den Teleskopstapler mit Starrer und Drehbarer Oberwagen
- Tägliche Einsatzkontrolle
- Lastaufnahme: Gabel-, Schaufel-, Seilwinde (Kranbetrieb)
- Fahr-, und Stapel-, Schaufel- und Kranübungen
- Wechsel von Lastaufnahmemitteln
- Anschläger und Einweiser
- Praktische Prüfung
Abschluss
Bedienerausweis
Voraussetzungen
- min. 18 Jahre alt
- körperliche und geistige Eignung (G25)
- deutsche Sprache in Wort und Schrift
Rechtsgrundlagen
- DGUV Grundsatz 308-009
- DIN EN 1459-1
Zielgruppe
Personen, die einen Teleskopstapler führen sollen
Bedienerschulung Hubarbeitsbühnen
Bediener von Hubarbeitsbühnen
Dauer
1 Tag mit Vorkenntnissen von 08:00 – 17:00 Uhr
2 Tage ohne Vorkenntnisse von 08:00 – 17:00 UhrInhalte
Theoretische Ausbildung
- Rechtliche und physikalische Grundlagen
- Aufbau und Funktion der Maschine
- Übernahme und Transport der Maschine
- Aufstellen und Inbetriebnahme der Maschine
- Tägliche Einsatzprüfung
- Schriftliche Prüfung
Praktische Ausbildung
- Einweisung
- Arbeitstägliche Sicht- und Funktionsprüfung
- Standsicherer Aufbau (nur bei Geräten mit Abstützung)
- Standsicheres Verfahren (ohne Abstützung)
- Steuerungsfunktionen und Notablass üben
- Praktische Abschlussprüfung
Abschluss
Bedienerausweis
Voraussetzungen
- mind. 18 Jahre alt
- körperliche und geistige Eignung
- deutsche Sprache in Wort und Schrift
Rechtsgrundlagen
DGUV Grundsatz 308-008
Zielgruppe
Personen, die eine Hubarbeitsbühne bedienen müssen
BKF-Weiterbildung (Berufskraftfahrer)
Alle Berufskraftfahrer egal ob LKW-Fahrer oder Busfahrer unterliegen der gesetzlichen Verpflichtung zur Weiterbildung nach § 4 BKrFQG. Das BKrFQG fordert die Weiterbildung durch Teilnahme an einem Unterricht einer anerkannten Ausbildungsstätte und verfolgt das Ziel, alle Berufskraftfahrer auf dem neuesten Stand zu halten.
Übersicht für die Module im Güterkraftverkehr:
- Modul 1 „Wirtschaftliches Fahren“ Kenntnisbereiche 1.1, 1.2, 1.3
- Modul 2 „Ladungssicherung“ Kenntnisbereiche 1.4
- Modul 3 „Sozialvorschriften“ Kenntnisbereich 2.1
- Modul 4 „Recht/ Dokumente“ Kenntnisbereiche 2.2
- Modul 5 „Sicherheit/ Positives Image“ Kenntnisbereiche 3.1 bis 3.7
Übersicht für die Module im Personenverkehr
- Modul 1 „Wirtschaftliches Fahren“ Kenntnisbereiche 1.1, 1.2, 1.3
- Modul 2 „Fahrgäste/ Ladungssicherung“ Kenntnisbereiche 1.5, 1.6
- Modul 3 „Sozialvorschriften“ Kenntnisbereich 2.1
- Modul 4 „Recht/ Dokumente“ Kenntnisbereiche 2.3
- Modul 5 „Sicherheit/ Positives Image“ Kenntnisbereiche 3.1 bis 3.6 und 3.8
Die BKF-Weiterbildungen biete ich derzeit nur als Inhouse-Schulung in Ihrem Unternehmen an. Der Vorteil der Inhouse-Schulung besteht im engen Bezug zu Ihrem Unternehmen und damit zu Ihren Bedürfnissen.
Dauer
7 Stunden je Modul
Ladungssicherung gemäß VDI 2700a
Ladungssicherung gemäß VDI 2700 a
Dauer
1 Tag
Inhalte
- Rechtliche Grundlagen
- Kräfte im Fahrbetrieb
- Transportfahrzeuge
- Ladungssicherungsmittel
- Arten der Ladungssicherung
- Berechnen der Ladungssicherung
- Sicherung spezieller Güter
Abschluss
Teilnehmerzertifikat
Voraussetzungen
keine
Rechtsgrundlagen
- StVO & StZVO
- BGB & HGB
- VDI-Richtlinie
- GGVSEB
Zielgruppe
Fahrpersonal, Disponent, Verlader, Gabelstaplerfahrer, Fuhrparkmitarbeiter, Unternehmer, Gefahrgutbeauftragte, Fachkräfte für Arbeitssicherheit
Ausbildung zum Brandschutzhelfer
Ausbildung zum Brandschutzhelfer
Dauer
8 Unterrichtseinheiten, von 09:00 – 17:00 Uhr inkl. Pausen
Inhalte:
- Rechtliche Grundlagen
- Betriebliche Brandschutzorganisation
- Aufgaben des Brandschutzhelfer
- Funktion und Wirkungsweise von Feuerlöscheinrichtungen
- Gefahren und Risiken durch Brände
- Verhalten im Brandfall
- Flucht- und Rettungswege
- Praktische Löschübung
Abschluss
Teilnehmerzertifikat
Voraussetzungen
Keine
Rechtsgrundlagen
- DGUV Information 205-023
- Arbeitsschutzgesetz
- DGUV Vorschrift 1
- ASR A 2.2
Teilnehmeranzahl
mind. 8 Teilnehmer, max. 15 Teilnehmer
Zielgruppe
- Unternehmer/ Mitarbeiter
- Mitarbeiter mit Brandschutzaufgaben
- Fach- und Führungskräfte
- Fachkräfte für Arbeitssicherheit
- Sicherheitsbeauftragte
Titel Hintergrund: Wavebreak Media / 123rf.com