Im Folgenden finden Sie Infos zu den von uns angebotenen Schulungen.
Die Veranstaltungsorte können Sie in der Terminübersicht einsehen oder als PDF-Dokument herunterladen: Terminübersicht.pdf | Es gelten unsere Teilnahmebedingungen (PDF)
Für Schulungen in Ihrem Unternehmen besuchen Sie bitte unsere Seite Inhouse Schulung.
Weiterführende Informationen finden Sie im Folgenden. Außerdem stehen wir Ihnen auch gerne persönlich zur Verfügung. Schreiben Sie uns eine E-Mail oder rufen Sie an einem unserer Standorte an.
Ausbildung zum Brandschutzhelfer
Ausbildung zum Brandschutzhelfer
Dauer
6 Unterrichtseinheiten, von 08:00 – 12:30 Uhr
Inhalte:
- Rechtliche Grundlagen
- Betriebliche Brandschutzorganisation
- Aufgaben des Brandschutzhelfer
- Funktion und Wirkungsweise von Feuerlöscheinrichtungen
- Gefahren und Risiken durch Brände
- Verhalten im Brandfall
- Flucht- und Rettungswege
- Praktische Löschübung
Abschluss
Teilnehmerzertifikat
Voraussetzungen
Keine
Rechtsgrundlagen
- DGUV Information 205-023
- Arbeitsschutzgesetz
- DGUV Vorschrift 1
- ASR A 2.2
Teilnehmeranzahl
max. 15 Teilnehmer
Zielgruppe
- Unternehmer/ Mitarbeiter
- Mitarbeiter mit Brandschutzaufgaben
- Fach- und Führungskräfte
- Fachkräfte für Arbeitssicherheit
- Sicherheitsbeauftragte
Kosten
149,00 Euro inkl. MwSt. je Teilnehmer, auch als Inhouse-Schulung buchbar.
Termine
Hier finden Sie alle Termine und Schulungsorte
Auffrischung / Fortbildung zum Brandschutzhelfer
Auffrischung / Fortbildung für Brandschutzhelfer
Dauer
3 Unterrichtseinheiten, von 14:00 – 16:15 Uhr
Inhalte
Wiederholung der Themen:
- Rechtliche Grundlagen
- Betriebliche Brandschutzorganisation
- Aufgaben des Brandschutzhelfer
- Funktion und Wirkungsweise von Feuerlöscheinrichtungen
- Gefahren und Risiken durch Brände
- Verhalten im Brandfall
- Flucht- und Rettungswege
- Praktische Löschübung
Abschluss
Teilnehmerzertifikat
Voraussetzung
Brandschutzhelfer, die eine Auffrischung benötigen
Rechtsgrundlagen
- DGUV Information 205-023
- Arbeitsschutzgesetz
- DGUV Vorschrift 1
- ASR A 2.2
Teilnehmeranzahl
max. 15 Teilnehmer
Zielgruppe
Brandschutzhelfer, die eine Auffrischung benötigen
Kosten
74,50 Euro inkl. MwSt. je Teilnehmer – auch als Inhouse-Schulung buchbar,
Termine
Hier finden Sie alle Termine und Schulungsorte
Ausbildung zum Brandschutzbeauftragten
Ausbildung zum Brandschutzbeauftragten
Dauer
72 Unterrichtseinheiten, 2 Wochen von Mo-Do 08:00 – 17:00 Uhr
Inhalte
- Rechtliche Grundlagen
- Aufgaben des Brandschutzbeauftragten
- Brandlehre
- Brand- und Explosionsgefahr
- Baulicher Brandschutz
- Anlagentechnischer Brandschutz
- Handbetätigte Geräte zur Brandbekämpfung
- Organisatorischer Brandschutz und Brandschutzmanagement
- Behörden, Feuerwehr und Versicherer
- Löschübung (Praxis)
- Abschlussprüfung
Abschluss
Teilnehmerzertifikat
Voraussetzungen
Keine
Rechtsgrundlagen
- DGUV Information 205-003
- Arbeitsschutzgesetz
- DGUV Vorschrift 1
Teilnehmeranzahl
max. 15 Teilnehmer
Zielgruppe
- Unternehmer/ Mitarbeiter
- Mitarbeiter mit Brandschutzaufgaben
- Fach- und Führungskräfte
- Fachkräfte für Arbeitssicherheit
- Sicherheitsbeauftragte
Kosten
1.776,00 Euro inkl. MwSt. inkl. Prüfungsgebühren und Lernmittel
Termine
Hier finden Sie alle Termine und Schulungsorte
Ladungssicherung gemäß VDI 2700 a
Ladungssicherung gemäß VDI 2700 a
Dauer
1 Tag von 08:00 – 17:00 Uhr inkl. Pausen
Inhalte
- Rechtliche Grundlagen
- Kräfte im Fahrbetrieb
- Transportfahrzeuge
- Ladungssicherungsmittel
- Arten der Ladungssicherung
- Berechnen der Ladungssicherung
- Sicherung spezieller Güter
Abschluss
Teilnehmerzertifikat
Voraussetzungen
keine
Rechtsgrundlagen:
- StVO & StZVO
- BGB & HGB
- VDI-Richtlinie
- GGVSEB
Zielgruppe
Fahrpersonal, Disponent, Verlader, Gabelstaplerfahrer, Fuhrparkmitarbeiter, Unternehmer, Fahrlehrer, Gefahrgutbeauftragte, Fachkräfte für Arbeitssicherheit
Teilnehmeranzahl
max. 15 Teilnehmer
Kosten
271,36 Euro inkl. MwSt je Teilnehmer
Termine
Hier finden Sie alle Termine und Schulungsorte
Arbeitsschutz für Führungskräfte – Unternehmerpflichten
Dieses Seminar richtet sich an Führungskräfte (Meister, Unternehmer, Geschäftsführer) dass ein Überblick über die Rechte, Pflichten und Verantwortung im Arbeitsschutz vermitteln soll.
Eine gute Präventionsarbeit im Arbeitsschutz beugt arbeitsbedingte Erkrankungen vor und hilft Arbeitsunfälle zu minimieren.
Außerdem werden im Seminar alle beteiligten Personen (Unternehmer, Mitarbeiter, Meister, Betriebsarzt und Fachkraft für Arbeitssicherheit) mit ihren Aufgaben im Arbeitsschutz und die Rolle der Gefährdungsbeurteilung genau erklärt.
Dauer
1 Tag von 09:00 – 17:00 Uhr
Inhalte
- Rechtliche Grundlagen im Arbeitsschutz
- Aufgaben, Verantwortung und Haftung der Führungskräfte im Arbeitsschutz
- Überwachung-, Prüf- und Kontrollpflichte
- Anforderung und Aufbau der Arbeitsschutzorganisation
- Gefährdungsbeurteilung
- Unterweisung der Mitarbeiter
- Betriebsanweisung
- Aufgaben und Pflichten des Sicherheitsbeauftragten, Betriebsarzt und Fachkraft für Arbeitssicherheit
- Dokumentation
- Einsatz von Fremdfirmen
Abschluss
Teilnahmezertifikat
Zielgruppe
Unternehmer, Geschäftsführer, Führungskräfte, Meister, Mitarbeiter die Aufgaben im Arbeitsschutz übernehmen sollen.
Teilnehmeranzahl
max. 15 Teilnehmer
Kosten
299,- inkl. MwSt je Teilnehmer
Termine
Hier finden Sie alle Termine und Schulungsorte
Sicherheitsbeauftragter - Erstschulung
Laut § 22 SGB VII sind Unternehmen mit regelmäßig mehr als 20 Beschäftigten verpflichtet einen Sicherheitsbeauftragten zu bestellen.
Damit der Sicherheitsbeauftragte seine Aufgaben sachgerecht wahrnehmen kann, muss eine Ausbildung und regelmäßige Weiterbildungen besucht werden.
In diesem 2-Tages-Seminar vermitteln wir dem Teilnehmer die notwendigen Kenntnisse, um im Unternehmen die Aufgaben und Funktion des Sicherheitsbeauftragten wahrnehmen zu können.
Dauer
2 Tage von 08:00 – 17:00 Uhr
Inhalte
- Rechtsstruktur Arbeitsschutz
- Funktionen im Arbeitsschutz
- Stellung und Aufgaben
- Unfälle
- Gefährdungsbeurteilung
- Persönliche Schutzausrüstung
- Gefährdung durch Lärm und Schutzmaßnahmen
- Erste Hilfe im Betrieb
- Betrieblicher Brandschutz
- Ergonomie am Arbeitsplatz
- Verkehrssicherheit
Abschluss
Teilnahmezertifikat
Zielgruppe
- Personen die als Sicherheitsbeauftragter bestellt werden sollen
- Betriebsräte
- Personen, die im Arbeitsschutz tätig werden
Teilnehmeranzahl
max. 15 Teilnehmer
Kosten
580,- inkl. MwSt je Teilnehmer
Termine
Hier finden Sie alle Termine und Schulungsorte
Fortbildung für Sicherheitsbeauftragte
Laut § 22 SGB VII sind Unternehmen mit regelmäßig mehr als 20 Beschäftigten verpflichtet einen Sicherheitsbeauftragten zu bestellen.
Damit der Sicherheitsbeauftragte seine Aufgaben sachgerecht wahrnehmen kann, muss eine Ausbildung und regelmäßige Weiterbildungen zwischen 3-5 Jahren besucht werden.
In diesem 1-Tages-Seminar vermitteln wir dem Teilnehmer die gesetzlichen Neuerungen im Arbeitsschutz.
Dauer
1 Tag von 08:00 – 17:00 Uhr
Inhalte
- Rechtliche Neuerungen
- Begehungen im Unternehmen
- Kommunikation im Unternehmen
- Erfahrungsaustausch
Abschluss
Teilnahmezertifikat
Zielgruppe
Sicherheitsbeauftragte
Teilnehmeranzahl
max. 15 Teilnehmer
Kosten
299,- inkl. MwSt. je Teilnehmer
Termine
Hier finden Sie alle Termine und Schulungsorte
Ausbildung zum Regalprüfer
Dauer
2 Tage, 08:00 – 17:00 Uhr
Inhalte
- Rechtliche Grundlagen
- Gefährdungsbeurteilung
- Bauarten
- Prüfung von Regalanlagen
- Reparaturverfahren
- Dokumentation
- Weitergehende Maßnahmen
- Schriftliche Abschlussprüfung
Voraussetzungen
Keine
Rechtsgrundlagen
- Betriebssicherheitsverordnung
- DIN EN 15635 Ortsfeste Regalsysteme aus Stahl
- DGUV
Zielgruppe
- Unternehmer/in
- Lagerpersonal
- Fach- und Führungskräfte
- Fachkräfte für Arbeitssicherheit
- Sicherheitsbeauftragte
Abschluss
Teilnehmerzertifikat
Teilnehmeranzahl
max. 15 Teilnehmer
Kosten
580,00 Euro inkl. MwSt. einschl. Prüfungsgebühren und Lernmittel je Teilnehmer
Termine
Hier finden Sie alle Termine und Schulungsorte
Ausbildung zum Regal-Checker
Dauer
1 Tag, von 08:00 – 17:00 Uhr
Inhalte
- Aufgaben des Regal-Checker
- Vorschriften und Regeln zur Lagersicherheit
- Notwendigkeit der Regalkontrollen
- Gefährdungsbeurteilung und Schutzmaßnahmen
- Begriffsbestimmung und Regalarten
- Regalsichtkontrolle
- Erkennen von Gefährdungen
- Dokumentation
- Weitergehende Maßnahmen
Abschluss
Teilnahmebescheinigung
Voraussetzungen
Keine
Rechtsgrundlagen
- Betriebssicherheitsverordnung
- DIN EN 15635 Ortsfeste Regalsysteme aus Stahl
Teilnehmeranzahl
max. 15 Teilnehmer
Zielgruppe
- Lagermitarbeiter
- Bediener von Flurförderzeuge
Kosten
299,00 Euro inkl. MwSt. einschl. Prüfungsgebühren und Lernmittel je Teilnehmer
Termine
Hier finden Sie alle Termine und Schulungsorte
Ausbildung zum Regal-Checker
Dauer
1 Tag, von 08:00 – 17:00 Uhr
Inhalte
- Aufgaben des Regal-Checker
- Vorschriften und Regeln zur Lagersicherheit
- Notwendigkeit der Regalkontrollen
- Gefährdungsbeurteilung und Schutzmaßnahmen
- Begriffsbestimmung und Regalarten
- Regalsichtkontrolle
- Erkennen von Gefährdungen
- Dokumentation
- Weitergehende Maßnahmen
Abschluss
Teilnahmebescheinigung
Voraussetzungen
Keine
Rechtsgrundlagen
- Betriebssicherheitsverordnung
- DIN EN 15635 Ortsfeste Regalsysteme aus Stahl
Teilnehmeranzahl
max. 15 Teilnehmer
Zielgruppe
- Lagermitarbeiter
- Bediener von Flurförderzeuge
Kosten
299,00 Euro inkl. MwSt. einschl. Prüfungsgebühren und Lernmittel je Teilnehmer
Termine
Hier finden Sie alle Termine und Schulungsorte
Verkehrsleiter Ausbildung
Vorbereitungslehrgang zur Sach- und Fachkunde im Güterkraftverkehr
Wenn Sie im gewerblichen Güterkraftverkehr über 3,5 t als Transportunternehmer oder Verkehrsleiter tätig werden wollen, benötigen Sie:
- persönliche Zuverlässigkeit
- finanzielle Leistungsfähigkeit
- fachliche Kenntnisse
Dieses 6-tätige (Mo.-Sa.) Kompakt-Seminar bereitet Sie auf die IHK-Prüfung vor.
In diesem Kompakt-Seminar schulen wir nur Teilnehmer der Fachrichtung „Güterkehrverkehr“.
Wir mischen unsere Seminare nicht wie andere Anbieter zwischen Güterverkehr, Omnibusverkehr und Taxi und Mietwagen.
Unsere Dozenten kommen alle aus der Praxis und sie lernen in kleinen Gruppen von max. 15 Teilnehmer.
Bei nicht bestehen der IHK-Prüfung, bekommen Sie eine kostenlose Nachschulungsgarantie von 3 Jahren.
Inhalte:
- Rechtliche Grundlagen
- Kaufmännische und finanzielle Verwaltung
- Technische Normen und technischer Betrieb
- Straßenverkehrssicherheit
- Grenzüberschreitender Güterkraftverkehr
Zielgruppe:
- Fuhrparkleiter
- Lohnunternehmer
- Existenzgründer im Güterkraftverkehr
- Verkehrsleiter
Kosten:
950,00 € inkl. MwSt.
beinhaltet:
- Ausbildungspaket
- Notizblock
- Kugelschreiber
- Textmarker
- Taschenrechner
- Kaffee und Wasser
Termine
Hier finden Sie alle Termine und Schulungsorte
Titel Hintergrund: rawpixel / 123rf.com